Steam-Support
Steam-Spieltransfers über das lokale Netzwerk
Spieltransfers über das lokale Netzwerk ermöglichen es Steam-Nutzern, bestehende Installationen und Updates von Steam-Spielen über das lokale Netzwerk von einem PC zu einem anderen zu transferieren, ohne diese von einem Steam-Inhaltsserver im Internet herunterladen zu müssen. Dies hilft Ihnen ggf. dabei, innerhalb des monatlich begrenzten Datenvolumens Ihres Internetanbieters zu bleiben und Installationen bzw. Updates zu beschleunigen.

Ein häufiger Anwendungsfall wäre ein Heimsystem mit mehreren PCs bzw. Steam Decks im selben lokalen Netzwerk. Sobald ein Spiel auf einem PC installiert ist, können alle anderen PCs oder das Steam Deck dieses Spiel durch den Transfer der Dateien direkt von diesem PC installieren bzw. aktualisieren. Ein moderner PC kann Spielinhalte problemlos mit einer Rate von 100 MB/s über ein verkabeltes Netzwerk transferieren. Der Host-Steam-Client, der den Inhalt versendet, generiert während des Transfers entsprechende Speicher- und CPU-Auslastung. (Wir empfehlen deshalb, während des Transfers keine leistungsintensiven Aufgaben auf diesem PC auszuführen.)

Aktive Spieltransfers über das lokale Netzwerk werden auf der Download-Seite hervorgehoben:


So sieht dies auf der Empfängerseite aus:


Funktionsweise


Bevor Sie mit dem Herunterladen bzw. der Aktualisierung eines Spiels auf Steam beginnen, überprüft Steam zunächst, ob es in Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) andere PCs gibt, die Steam ausführen und den benötigten Steam-Inhalt direkt zu Ihnen transferieren können.

Wenn ein potenzieller PC gefunden wird, bittet Ihr Client den Steam-Backend-Server, den Steam-Client dieses anderen PCs zu kontaktieren und einen Transfer der Spieldateien zu beginnen. Dafür müssen Spieltransfers über das lokale Netzwerk aktiviert und möglich sein. Wenn der Spieltransfer akzeptiert wird, versucht Ihr PC, so viel vom Inhalt wie möglich von dem anderen PC herunterzuladen. Bei Verbindungsverlust oder wenn kein weiterer Inhalt verfügbar ist, greift Steam auf die öffentlichen Steam-Inhaltsserver zurück und lädt den Rest von diesen herunter.


Einstellungen


Es gibt vier Einstellungen, um festzulegen, welche anderen PCs und Steam-Clients für den Transfer von Spieldateien verwendet werden können. Diese Einstellungen sind bidirektional. Um eingehende lokale Transfers zu ermöglichen, werden ausgehende lokale Transfers automatisch aktiviert. Die Standardeinstellung ist „Nur eigene Geräte“. Das bedeutet, dass Sie nur auf PCs transferieren können, auf denen Sie mit Ihrem Account bei Steam angemeldet sind.

  • Aus: Der Client sucht weder nach lokalen Transfers von Spieldateien noch lässt er solche zu. Dateien werden nicht von anderen PCs, die mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden sind, heruntergeladen oder an diese versendet.
  • Nur eigene Geräte: Der Client erlaubt Transfers von und zu anderen Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk, auf denen Sie mit demselben Steam-Account angemeldet sind (Standardeinstellung).
  • Nur Freunde: Der Client erlaubt Transfers von und zu anderen Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk, auf denen Ihre Freunde bei Steam angemeldet sind.
  • Jeder Benutzer: Der Client erlaubt Transfers von und zu anderen Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk, auf denen Steam läuft.


Anforderungen


Jeder Steam-Client und jedes Steam Deck kann Spielinhalte von einem anderen Client im lokalen Netzwerk herunterladen. Für den lokalen Transfer müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein.

  • Beide Steam-Clients müssen online sein und sich im selben lokalen Netzwerk finden können (Transfers sind nicht möglich, wenn ein Steam-Client offline ist).
  • Die Einstellungen für den Spieltransfer müssen auf beiden Geräten einen Transfer zulassen (z. B. müssen beide angemeldeten Nutzer Steam-Freunde sein, wenn sie die Einstellung „Nur Freunde“ gewählt haben).
  • Spieldateien können nur transferiert werden, wenn der Steam-Client, von dem gesendet wird, untätig ist. Auf diesem dürfen beispielsweise keine Downloads oder Spiele laufen.
  • Das Spiel muss offiziell veröffentlicht und von beiden Steam-Nutzern spielbar sein (kein Vorausladen).
  • Die Spieldateien müssen auf dem versendenden PC aktuell sein.
  • Ein Steam Deck oder PC muss für den Netzwerktransfer im Steam-Desktopmodus laufen. PCs im Big-Picture-Modus und benutzerdefinierte Launcher können über das lokale Netzwerk keine Dateien transferieren.
  • Die Netzwerkübertragung erfolgt über den TCP-Port 27040 und muss von der lokalen Firewall-Software zugelassen werden. Es ist auch erforderlich, dass Sie für die Client-Erkennung die UDP-Ports 27031 – 27035 und 27036 öffnen.



Datenschutz und Sicherheit


Ein paar Anmerkungen zum Datenschutz und zur Sicherheit dieser Funktion:

  • Es werden nur Originaldateien des Spiels transferiert. Lokal gespeicherte Spiel- und Konfigurationsdateien werden nicht heruntergeladen bzw. versandt. Ebenfalls ausgeschlossen sind Steam-Workshop-, Steam-Cloud- und Steam-Shader-Dateien.
  • Wenn Sie Ihrem Steam-Client Transfers mit Steam-Freunden oder anderen Nutzern erlauben, können diese im lokalen Netzwerk einsehen, welche Spiele Sie installiert haben.
  • Spieldateien werden für den Transfer komprimiert, aber nicht verschlüsselt, da alle transferierten Daten öffentlich sind.
  • Dateien, die von einem anderen Steam-Client transferiert werden, werden beim Empfang verifiziert und müssen dem zu erwarteten Inhalt entsprechen. Alle ungültigen oder beschädigten Daten werden ignoriert und nicht installiert.

Benötigen Sie Hilfe mit Steam?
Grenzen Sie Ihr Thema über den Steam-Assistenten ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
Tipps von der Community
Sie können in den Steam-Diskussionen eine Frage stellen oder nach einer Antwort darauf suchen.