Steam-Support
Steam Remote Play
Über Steam Remote Play können Sie Spiele auf einem Computer starten, die auf einem anderen mit Steam verbundenen Gerät gespielt werden. Steam Remote Play ermöglicht es Ihnen, Freunde remote zu einer gemeinsamen lokalen Koop-Sitzung einzuladen, ohne dass diese das Spiel selbst besitzen oder starten müssen.

Über die Steam-Link-App kann der Remote-Play-Zugriff auf beliebige unterstützte Geräte ausgeweitet werden, auf denen die Anwendung installiert ist.

Problembehandlung:


Wie funktioniert Steam Remote Play?

Mit Steam Remote Play können Sie ein Spiel auf einem Computer in Ihrem Haus ausführen und es auf einem anderen spielen. Steam sendet dazu die Bild- und Audiodaten des Spiels vom Remote-Computer zum Gerät. Gleichzeitig werden die Eingaben des Spielers (Maus, Tastatur oder Gamepad) an den Host-Computer zurückgesendet und auf diesem verarbeitet.

Es können zwei beliebige mit Steam verbundene Computer zur Übertragung einer Spielsitzung verwendet werden. Dies ermöglicht so das Spielen auf Geräten, die diese Spiele sonst nicht ausführen könnten. So kann zum Beispiel ein nur für Windows erhältliches Spiel von einem Windows-PC auf eine Steam Machine mit Linux gestreamt werden. Ein grafisch intensives Spiel kann von einem Gaming-Computer auf einem Laptop gespielt werden. Sie könnten sogar ein Spiel auf einem Computer starten und es an einem bequemeren Ort weiterspielen.


Übersicht über Streaming von einem PC zu einer Steam Machine


Wie kann ich feststellen, ob ein Spiel Remote Play unterstützt?

Alle Steam-Spiele können über einen Stream zwischen Ihren Computern ausgeführt werden. Rechts auf der Shopseite in den Spieldetails wird aufgeführt, ob ein Titel Remote Play Together unterstützt oder für das Streamen auf andere Geräte mit der Steam-Link-App geeignet ist.


Wie verwende ich Remote Play?

Remote Play Anywhere
  1. Melden Sie sich auf dem Gerät, auf dem das gewünschte Spiel installiert ist, im Steam-Client an.
  2. Melden Sie sich auf dem Computer oder einem anderen unterstützten Gerät an, auf dem die Steam-Link-App installiert ist.
  3. Von dort aus können Sie das Spiel remote in der Steam-Bibliothek starten und spielen.


Remote Play Together
  1. Starten Sie das Spiel.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Freundin/Ihr Freund mit unterstütztem Gerät bei Steam angemeldet ist.
  3. Öffnen Sie das Steam-Overlay im Spiel (Umschalttaste + Tabulatortaste).
  4. Wählen Sie per Rechtsklick in Ihrer Freundesliste eine Person aus und klicken Sie auf „Remote Play Together“.
  5. Sobald diese Person die Einladung angenommen hat, tritt sie Ihrer Spielsitzung bei.



Wie deaktiviere ich Remote Play?

Steam Remote Play ermöglicht Zugriff auf den Host-Computer, unabhängig vom aktuell gestreamten Spiel. Da Sie auf beiden Computern bei Ihrem Steam-Account angemeldet sind, wird davon ausgegangen, dass Sie vollständigen Zugriff auf beide Computer haben. Wenn Sie nicht möchten, dass eine Remote-Sitzung auf Ihren Computer zugreift, können Sie die Funktion einfach in den Einstellungen für Steam Remote Play deaktivieren.


Wie kann ich mein Streaming-Erlebnis verbessern?

Hardware:
Wir empfehlen mindestens eine Quad-Core-CPU für den Computer, auf dem das Spiel ausgeführt wird. Der Client hat geringere Anforderungen; seine GPU sollte jedoch die hardwarebeschleunigte H264-Dekodierung unterstützen. Jeder neuere Laptop oder PC sollte die Anforderungen des Client erfüllen.

Netzwerk:
Wir empfehlen die Verwendung eines kabelgebundenen Netzwerks für das beste Streaming-Erlebnis. Erfahrungen von Nutzern bestätigen, dass auch Powerline-Verbindungen und kabellose N- und AC-Verbindungen mit gutem Signal ausreichen. Die tatsächlichen Resultate können jedoch unterschiedlich ausfallen.

Spieleinstellungen:
Um Ihr Streaming-Erlebnis zu verbessern, können Sie Ihre Auflösung in den Spieleinstellungen verringern und die vertikale Synchronisation ausschalten.

Steam-Einstellungen:
In den Remote-Play-Einstellungen können Sie ebenfalls Anpassungen vornehmen, die das Spielerlebnis beeinflussen können. Sie können zwischen hoher Geschwindigkeit und hoher Qualität wählen, die gewährte Netzwerkbandbreite begrenzen und die Auflösung des Streams anpassen.


Gibt es eine Communitygruppe?

Ja, Sie können der Gruppe Steam Remote Play beitreten und die Funktion mit Tausenden von anderen Spielern diskutieren.


Fehler & Problembehandlung

Steam Remote Play ist für eine simple und schnelle Einrichtung konzipiert, vorausgesetzt, dass das gewünschte Spiel bereits ordnungsgemäß auf dem Host-Computer ausgeführt wird. Bei Problem können Sie versuchen, diese mit den in diesem Artikel beschriebenen Schritten zu lösen. Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie auf ein Problem stoßen, das hier nicht behandelt wird, können Sie jederzeit eine Anfrage mit Details zu Ihrem spezifischen Problem an den Steam-Support senden.


Grundlegende Fehlerbehebung

Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, empfehlen wir, den gesamten Einrichtungsprozess abzuschließen, um sicherzustellen, dass Sie Remote Play ausführen können.

  1. Überprüfen Sie zunächst, dass Steam auf beiden Computern/Geräten auf dem neuesten Stand ist. Wenn Sie die Steam-Link-App verwenden, folgen Sie bitte der entsprechenden Einrichtungsanleitung hier.
  2. Jetzt müssen Sie über das Gerät, das Sie während einer Remote-Play-Sitzung verwenden, das Spiel einmal ausführen, um sicherzustellen, dass es auf dem neuesten Stand ist und ordnungsgemäß funktioniert.
  3. Wenn Sie Remote Play Anywhere verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie mit demselben Steam-Account angemeldet sind, wie auf Ihrem Host-Computer. In dieser Bibliothek finden Sie Ihre installierten Spiele mit der Option „Stream“ statt „Spielen“.
  4. Bei Verwendung von Remote Play Together, sollten Ihre Freunde anhand der Freundesliste sehen, dass Sie sich gerade im Spiel befinden. Sie werden Ihnen ebenfalls als online angezeigt.
  5. Falls Ihr Spiel Remote Play Together unterstützt, können Sie im Spiel das Overlay mit der Tastenkombination Umschalttaste + Tab aufrufen und Ihre Freunde über die Freundesliste einladen.


Falls Remote Play auch dann noch nicht richtig funktioniert, sehen Sie bitte im nächsten Abschnitt „Bekannte Probleme“ nach, um weitere Informationen zu erhalten. Falls dies nicht funktioniert, können Sie sich jederzeit an den Steam-Support wenden. Wir bitten Sie in Ihrer Anfrage um einen detaillierten Bericht mit den genauen Schritten, die das Verhalten reproduzieren, anzugeben, damit wir das Problem isolieren und eine bessere Lösung anbieten können.


Bekannte Probleme

Allgemein:
  • Zurzeit gibt es kein Anzeichen dafür, ob Steam sich mit dem Erkennungsport 27036 verbinden kann. Sollte dies fehlschlagen, werden in der Liste von Remote-Computern in den Remote-Play-Einstellungen keine anderen Computer angezeigt.
  • Wenn das Starten eines Spiels sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, wird die Verbindung vom Client unterbrochen, das Spiel aber dennoch auf dem Host gestartet. Beim erneuten Startversuch wird dann das bereits gestartete Spiel übertragen. Sollte dieses Problem permanent bei einem bestimmten Spiel auftreten, melden Sie dieses bitte in der Gruppe zur Diskussion von Fehlern.
  • Wenn das Spiel minimiert wird, überträgt Steam den Desktop, damit Sie zurück in das Spiel wechseln können. Dies ist eine Funktion von Steam Remote Play.
  • Das Streaming von Anbietern außerhalb Steams in der Steam-Bibliothek kann funktionieren, wird aber nicht unterstützt.
  • Die Sprachaufzeichnung über Streaming wird derzeit nicht unterstützt.
  • Auf älteren Systemen mit einer Einzel- oder Doppelkernprozessor und ohne hardwarebeschleunigte H264-Dekodierung kann es zu Schwierigkeiten beim Streaming kommen.
  • DirectInput-Controller und andere Controller außer Gamepads (Lenkräder, Flugsteuerknüppel usw.) werden zurzeit nicht unterstützt. Controller, die XInput nutzen, werden voll unterstützt.
  • Bestimmte Spiele wie „Rome: Total War“ verwenden ältere DirectX-Technologie, die derzeit nicht unterstützt wird.

Windows:
  • Das Streaming von einem Host-Computer mit Windows XP wird nicht unterstützt.
  • UAC-Meldungen verhindern das Streaming. Spieleentwickler sollten vermeiden, erhöhte Berechtigungen zum Ausführen des Spiels erforderlich zu machen.

macOS:
  • Das Streaming von einem macOS-Host wird unter macOS 10.8 und neuer unterstützt.

SteamOS/Linux:
  • Um das Streaming von Eingabegeräten auf einen Host-Computer mit Linux zu ermöglichen, muss Steam Schreib- und Leserechte für /dev/uinput oder /dev/input/uinput besitzen.
  • Vibration wird von Linux-Geräten derzeit nicht unterstützt.



Welche Netzwerk-Ports verwendet der Host-Computer zum Streamen?

Streaming verwendet die UDP-Ports 27031 und 27036 sowie die TCP-Ports 27036 und 27037. Bitte stellen Sie Ihre Firewall so ein, dass Steam diese Anschlüsse verwenden kann.


Die Computer sehen einander nicht

Stellen Sie zunächst sicher, dass sich die Computer im selben Netzwerk befinden. Überprüfen Sie dann, dass der für das Ersterkennungsprotokoll verwendete Port 27036 von keinem anderen Programm benutzt wird. Wenn ein anderes Programm diesen Port gebunden hat, geben Sie bitte in der Gruppe zur Diskussion von Fehlern an, um welches Programm es sich handelt.

Wenn Sie einen Mac-Client ausführen, starten Sie diesen nach einem Steam-Update neu.

Nutzerberichten zufolge können auch eigene Firewalls und Software wie Hamachi die Kommunikation zwischen Computern beeinträchtigen.


Meine Grafiktreiber sind nicht aktuell

Im Zuge aktueller Updates für Grafiktreiber wurde eine Vielzahl von Fehlern behoben, die das Streaming beeinflussen können. Bei schlechter Streamingleistung, Grafikfehlern oder schwarzem Bildschirm, stellen Sie bitte zunächst sicher, dass Sie den neuesten Grafiktreiber von der Website des Herstellers installiert haben.


Steam sieht auf dem Host-Computer sehr klein aus, sobald der Stream begonnen hat

Beenden Sie Steam, rechtsklicken Sie auf Steam.exe und öffnen Sie die Eigenschaften für Kompatibilität. Deaktivieren Sie hier die Option „Skalierung bei hohem DPI-Wert deaktivieren“. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie Steam neu.


Ich erhalte die Fehlermeldung „Der Streaming-Client wurde unerwartet beendet (2)“

Öffnen Sie die Protokolldatei des Streaming-Clients, um mehr Details zum Fehler zu erhalten. Unter Windows befindet sich die Datei mit dem Namen „streaming_client.exe.log“ im Steam-Verzeichnis auf dem lokalen Computer. Unter Linux befindet sich die Datei auf dem lokalen Computer im Verzeichnis /tmp/streaming_client.log.


Steam stürzt ab oder zeigt einen schwarzen Bildschirm, wenn ich von einem NVIDIA-Laptop streame

Ein Fehler im NVIDIA-Treiber kann zu einem Absturz oder schwarzem Bildschirm führen, wenn Sie von einem Laptop mit Windows 8.1 streamen. Öffnen Sie das NVIDIA-Steuerungscenter und rufen Sie das Menü „3D-Einstellungen verwalten“ auf. Legen Sie dort fest, dass für Steam die integrierte Grafikeinheit genutzt wird, und starten Sie Steam dann neu.


Der Bildschirm wird schwarz, wenn ich ein Spiel streame

Wenn das Problem nur bei einem speziellen Spiel auftritt, melden Sie dies bitte in der Gruppe zur Diskussion von Fehlern.

Wenn das Problem bei allen Spielen auftritt, versuchen Sie Folgendes:

  • Aktualisieren Sie Ihre Grafiktreiber auf beiden Computern, wenn Sie dies nicht bereits getan haben.
  • Deaktivieren Sie die Hardware-Codierung in den erweiterten Hosteinstellungen. Wenn das Problem dadurch behoben wird, teilen Sie bitte die genaue Bezeichnung Ihrer Grafikkarte sowie Ihre Grafiktreiberversion mit der Gruppe zur Diskussion von Fehlern.
  • Deaktivieren Sie die Hardware-Dekodierung in den erweiterten Einstellungen des Clients. Wenn dies funktioniert, teilen Sie bitte Ihre Grafikkarte und Treiberversion des Clients mit der Gruppe zur Diskussion von Fehlern.



Wie aktiviere ich die Intel-Hardware-Kodierung?

Wenn Sie ein Ivy-Bridge- oder ein neueres System mit integrierter Grafikkarte verwenden, können Sie eventuell von Intels QuickSync-Hardwarebeschleunigung Gebrauch machen. Um diese zu aktivieren, öffnen Sie die Remote-Play-Einstellungen von Steam auf dem Remote-Computer und dann die erweiterten Hostoptionen und wählen Sie „Hardware-Codierung aktivieren“.

Sie können den verwendeten De-/Kodierer einsehen, indem Sie über das Auswahlmenü in den erweiterten Client-Optionen des Client-Computers die Einstellung „Leistungsanzeige“ auf „Details“ setzen und dann während der Streaming-Sitzung auf F6 drücken. Erscheint das Wort „QuickSync“ in der Encoder-Beschreibung, verwenden Sie Intels Hardwarebeschleunigung.


Wie aktiviere ich die NVIDIA-Hardware-Kodierung?

Wenn Sie eine GTX 650 oder neuer sowie den aktuellsten NVIDIA-Treiber verwenden, können Sie eventuell von NVIDIAs Hardwarebeschleunigung Gebrauch machen. Um diese zu aktivieren, öffnen Sie die Remote-Play-Einstellungen von Steam auf dem Remote-Computer und dann die erweiterten Hostoptionen und wählen Sie „Hardware-Codierung aktivieren“.

Sie können den verwendeten De-/Kodierer einsehen, indem Sie über das Auswahlmenü in den erweiterten Client-Optionen des Client-Computers die Einstellung „Leistungsanzeige“ auf „Details“ setzen und dann während der Streaming-Sitzung auf F6 drücken. Erscheint das Wort „NVFBC“ oder „NVIFR“ in der Encoder-Beschreibung, verwenden Sie NVIDIAs Hardwarebeschleunigung.


Ich sehe einen anhaltenden Nachzieheffekt auf dem Bildschirm, wenn ich die NVIDIA-Hardware-Kodierung aktiviert habe

Dies ist eine bekannte Inkompatibilität zwischen NVIDIAs Hardware-Codierung und dem Software-Decoder. Aktivieren Sie in diesem Fall die Hardware-Codierung im Client oder deaktivieren Sie die Hardware-Codierung in den erweiterten Hosteinstellungen des Remote-Computers.


Ich sehe große rechteckige Farbflächen, wenn ich die NVIDIA-Hardware-Kodierung aktiviert habe

Dies ist eine bekannte Inkompatibilität zwischen NVIDIAs Hardware-Codierung und dem Hardware-Decoder auf macOS. Versuchen Sie, die Hardware-Codierung in den erweiterten Host-Optionen auf dem Remote-Computer zu deaktivieren.


Ich höre keinen Ton, wenn ich ein Spiel streame

  • Prüfen Sie, ob auf dem Remote-Computer unter logs\streaming_log.txt ein Audiofehler aufgeführt ist.
  • Überprüfen Sie, ob Audio oder die Steam-Anwendung auf dem Remote-Computer stumm geschaltet ist.
  • Überprüfen Sie, ob Audio auf dem lokalen Computer stummgeschaltet ist



Meine Gamepad-Eingaben werden nicht erkannt

Wenn Ihr Gamepad von keinem Spiel erkannt wird, prüfen Sie, ob es auf dem Client-Computer in den Controlleroptionen des Big-Picture-Modus angezeigt wird. Möglicherweise müssen Sie Ihr Gamepad zunächst dort konfigurieren, damit es für Streaming genutzt werden kann.

Einige Spiele nutzen „raw input“ statt „XInput“ oder „DirectInput“ und werden noch nicht unterstützt.

Wenn Sie einen Xbox 360 Controller auf einem Mac verwenden, gibt es einen öffentlich verfügbaren Treiber, der für Sie funktionieren könnte.


Meine Maus- und Tastatureingaben werden nicht erkannt

Bei Spielen, für die erhöhte Berechtigungen erforderlich sind, verhindert Windows aus Sicherheitsgründen Remote-Eingaben.

In der folgenden Liste sind alle bekannten Spiele aufgeführt, die erhöhte Berechtigungen erfordern:

  • Age of Empires 3
  • The Bard's Tale
  • Nether


Wenn Sie Probleme mit der Eingabe über Maus und Tastatur haben, die hier nicht aufgeführt sind, melden Sie dies bitte in der Diskussionsgruppe für Fehler bei Steam Remote Play.



Mein Mauszeiger ist unter Windows 8/Windows 10 unsichtbar

Schließen Sie eine Maus an den Remote-Computer an.



Wie diagnostiziere ich Leistungsprobleme beim Streaming?

In der auf dem Remote-Computer im Steam-Protokollordner gespeicherten Datei „streaming_log.txt“ können Sie nach einem Spiel eine detaillierte Aufschlüsselung sehen, wie viel Rechenzeit für welche Komponente des Streamingsystems aufgewendet wurde.

Während des Spiels können Sie durch Drücken der Taste F6 auf Ihrer Tastatur bzw. der Guide-Taste zusammen mit der Y-Taste auf Ihrem Gamepad das Anzeigen von Echtzeitstatistiken aktivieren. Wenn die Statistiken angezeigt werden, sammelt das Spiel detailliertere Informationen, die nach Beenden des Spiels in den Dateien „logs\\\\SteamVideoTrace.txt“ und „logs\\\\SteamAudioTrace.txt“ gespeichert werden.

Um einen Screenshot zu speichern und einen 10-Sekunden-langen Abschnitt der Statistiken in einer ZIP-Datei im Streaming-Verzeichnis des Steam-Ordners auf dem Remote-Computer zu speichern, drücken Sie bei geöffneter und sichtbarer Statistik auf F8 oder gleichzeitig die Guide-Taste und X-Taste Ihres Spielcontrollers.

Einen Artikel zum besseren Verständnis der Protokollinformationen finden Sie hier: http://steamcommunity.com/groups/homestream/discussions/0/540733523404402134/.


Benötigen Sie Hilfe mit Steam?
Grenzen Sie Ihr Thema über den Steam-Assistenten ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
Tipps von der Community
Sie können in den Steam-Diskussionen eine Frage stellen oder nach einer Antwort darauf suchen.