Steam-Support
Steam Deck – Allgemeine Nutzung & Leitfaden zur Problemlösung
Wenn nicht anders angegeben, gelten alle unten angegebenen Informationen sowohl für das Steam Deck LCD als auch das Steam Deck OLED.

Erste Schritte

Versuchen Sie Folgendes, bevor Sie genaue Schritte zur Problemlösung vornehmen oder den Steam-Support kontaktieren:
  • Installieren Sie alle verfügbaren System-Updates (Steam > Einstellungen > System > Software-Updates).
  • Starten Sie Ihr Steam Deck neu (über die Schaltfläche im Bereich der Software-Updates oder über Steam >Ein/Aus > Neustart).
  • Stellen Sie sicher, dass über den Desktop-Modus installierte Anwendungen von Drittanbietern beendet oder deaktiviert sind und testen Sie dann erneut auf das Problem.
  • Wenn Ihr Steam Deck eingeschaltet ist, aber nicht reagiert, können Sie einen Neustart erzwingen, indem Sie die Power-Taste vier Sekunden (sieben für das Steam Deck OLED) gedrückt halten. Wenn das Gerät nicht darauf reagiert, könnte ein Problem auf Betriebssystemebene vorliegen. Halten Sie in diesem Fall die Power-Taste zehn Sekunden (16 für das Steam Deck OLED) lang gedrückt.



Strom und Ladevorgang

Steam Deck LCDs werden in einem energiesparenden Versandmodus ausgeliefert. Zum Aufwecken ist es erforderlich, dass Sie es mithilfe des mitgelieferten Netzteils für kurze Zeit an Ihr Stromnetz anschließen. Steam Deck OLEDs können direkt aus der Verpackung angeschaltet werden, ohne es zunächst anschließen zu müssen. Halten Sie dafür die Power-Taste sieben Sekunden lang gedrückt. Falls Sie Ihr Steam Deck bereits benutzt haben, es sich jedoch nicht einschaltet, verbinden Sie es mit der Stromzufuhr und überprüfen Sie die LED neben dem Ladeanschluss.
  • Wenn die LED leuchtet, wird das Gerät geladen. Die LED leuchtet, bis das Gerät vollständig aufgeladen ist.
  • Die LED wird nach drei bis fünf Sekunden (15 für OLED) abgedunkelt.
  • Wenn die LED nach Druck der Systemtaste blinkt, ist der Akku zurzeit leer. Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferte Netzteil an eine Steckdose an und überprüfen Sie, ob die LED leuchtet. Laden Sie das Gerät für mindestens 15 Minuten auf, bevor Sie es anschalten.
  • Wenn Ihr Steam Deck sich normal aufzuladen scheint, die Systemtaste allerdings nicht reagiert, halten Sie beim Hochfahren die Lautstärketaste „+“ gedrückt und wählen Sie dann „Weiter“, um die BIOS-Optionen zu laden.

Wenn Ihr Gerät für längere Zeit am Netzteil angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass es einen Ladestand von weniger als 100 % anzeigt. Das ist normal. Falls das Gerät für längere Zeit aufgeladen wird, entlädt sich der Akku langsam, um den Langzeitakkuzustand zu optimieren.

Das Steam Deck verwendet ein USB-Kabel für die Stromzufuhr und unterstützt keine Schnelladevorgänge.



Eingabe

Wenn Sie ein Problem mit den Eingaben haben, öffnen Sie Steam > Einstellungen > Controller > Controllereingaben testen, um einen Test zur Feststellung der Probleme durchzuführen. Schließen Sie die Tests ab und halten Sie die B-Taste, um diese zu beenden.

Tastenkombinationen

Es gibt viele praktische Tastenkombinationen. Beispielsweise können Sie über Steam + X die Bildschirmtastatur öffnen.

Halten Sie die Steam-Taste gedrückt, um eine Liste aller verfügbaren Tastenkombinationen zu sehen.

Controllerkonfigurationen

Um Ihre Steuerung für einzelne Spiele zu ändern, wählen Sie in Ihrer Bibliothek ein Spiel aus und drücken Sie die A-Taste, um die Spieldetailseite zu öffnen. Wählen Sie das Gamepad-Symbol aus, um die Steuerungseinstellungen zu öffnen. Hier können Sie Ihre aktuelle Konfiguration einsehen und bearbeiten. Sie können auch von der Community geteilte Konfigurationen durchstöbern und hochladen, indem Sie die aktuelle Vorlage auswählen und mit R1 zu den Community-Konfigurationen navigieren.



Software

Eine Anleitung und weitere Informationen zur Problemlösung für die Software finden Sie in unserem Leitfaden hier.



Anzeige

Die Anforderungen für die Anzeige des Steam Deck können Sie hier einsehen. Hinweis: Die Steam-Deck-LCD-Anzeige ist auf eine max. Bildwiederholfrequenz von 60 Hz begrenzt und die Steam-Deck-OLED-Anzeige auf 90 Hz. Die Bildwiederholfrequenz kann in den Geräteeinstellungen reduziert werden. Wenn Sie jedoch die Bildwiederholfrequenz für einzelne Anwendungen auf einen Wert setzen, der über der Begrenzung des betreffenden Modells liegt, wird dadurch die Anzeige nicht verbessert und der Akku entlädt sich schneller.



Audio

Die Audioeinstellungen können über Steam > Einstellungen > Audio angepasst werden.

Lautsprecher

Wenn kein Ton aus den eingebauten Lautsprechern kommt, stellen Sie sicher, dass kein anderes Audiogerät per Bluetooth, USB-C oder die 3,5-mm-Buchse angeschlossen ist. Wechseln Sie anschließend zu einer anderen Ausgabe und dann zurück zum Standardausgabegerät. Fernseher und einige Monitore sind ebenfalls Audiogeräte. Überprüfen Sie auch, ob der Ton der Benutzeroberfläche aktiviert ist (Steam > Einstellungen > Audio > UI-Sound aktivieren).

Sollten Sie noch immer keinen Ton hören, starten Sie Ihr System neu (Steam > Ein/Aus > Neu starten).

Kopfhörer

Die meisten 3,5-mm- und Bluetooth-Audiogeräte sollten mit dem Steam Deck normal funktionieren. Jedoch können bestimmte Geräte Probleme bei der Interaktion mit SteamOS haben bzw. nicht funktionieren. Wir arbeiten kontinuierlich daran, so viele Geräte von Drittanbietern wie möglich zu unterstützen.

Mikrofon

Das eingebaute Mikrofon ist bei Steam Deck LCDs bei der Verwendung der 3,5-mm-Audiobuchse nicht verfügbar. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kopfhörer bei der Nutzung der 3,5-mm-Buchse über ein eingebautes Mikrofon verfügt, wenn Sie den Sprachchat nutzen möchten. Bei Steam Deck OLEDs kann das eingebaute Mikrofon gleichzeitig mit der 3,5-mm-Audiobuchse verwendet werden.
Das eingebaute Mikrofon ist auch weiterhin verfügbar, wenn Sie ein Bluetooth-Audiogerät verwenden.



Bluetooth

Vergewissern Sie sich zunächst, dass sich Ihr Gerät im Kopplungsmodus befindet, bevor Sie ein Bluetooth-Gerät zu koppeln versuchen. Rufen Sie dafür die Einstellungen Ihres Geräts auf, navigieren Sie zu Bluetooth und stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Suchen Sie dann in der angezeigten Liste nach dem gewünschten Gerät und verwenden Sie den Touchscreen, um das Gerät auszuwählen. Oder drücken Sie die Menütaste, um die Optionen zum Koppeln anzuzeigen. Sollten Sie Verbindungsprobleme mit einem bereits gekoppelten Gerät haben, versuchen Sie stattdessen Ihr Gerät zu entfernen und es erneut zu koppeln.

Bluetooth-Gerät ist nicht aufgeführt

Falls Sie Ihr Bluetooth-Gerät nicht finden können, gehen Sie zu den Einstellungen > Bluetooth und aktivieren Sie die Option „Alle Geräte anzeigen“.

Other pairing issues

If your device isn't pairing properly, we recommend making sure you've applied any firmware updates that may be available for the device. We have found that many Xbox controllers require a firmware update before they will function as expected with the Steam Deck, for example. You can update your Xbox controller's firmware by following the 'Update on PC' instructions available at this link.

Latenzprobleme

Wenn Sie Latenzprobleme oder andere Leistungsprobleme mit Ihrem Bluetooth-Gerät haben, trennen Sie zunächst die Verbindung und schließen Sie es danach wieder an, um Ihre Verbindung zu aktualisieren. Wenn das Problem weiterhin fortbesteht, müssen Sie ggf. das Gerät entfernen und erneut koppeln. Falls das Problem weiterhin besteht, wechseln Sie ggf. zu einem anderen A2DP-Codec wie SBC oder AptXLL. Dies können Sie im Desktop-Modus über die Soundeinstellungen tun (siehe unten).



WLAN

Falls Sie Ihr Steam Deck zum ersten Mal verwenden, werden Sie während der Ersteinrichtung dazu aufgefordert, sich mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Sie können die Bildschirmtastatur verwenden, um Ihr Passwort einzugeben. Um sich bei Ihrem Steam-Account anzumelden, müssen Sie während der Ersteinrichtung einen WLAN-Zugriff hinzufügen.

Wenn die Ersteinrichtung bereits abgeschlossen ist und Sie sich mit einem anderen Netzwerk verbinden möchten, gehen Sie zu Steam > Einstellungen > Internet, wählen Sie dort Ihr Netzwerk aus und geben Sie über die Bildschirmtastatur Ihr Passwort ein.



Datenspeicher

Ihr Steam Deck verwendet standardmäßig den eingebauten Speicher. Sie können Ihren Systemspeicher sowie alle anderen angeschlossenen Speicheroptionen über Steam > Einstellungen > Speicherplatz verwalten.

MicroSD-Karten

MicroSD-Karten müssen formatiert werden, bevor diese von Ihrem Steam Deck verwendet werden können. Setzen Sie hierzu die MicroSD-Karte im Steckplatz an der Unterseite ein und gehen Sie zu Steam > Einstellungen > System > SD-Karte formatieren. Es kann einige Minuten dauern, bis der Prozess abgeschlossen ist.

MicroSD-Karten des Typs UHS-I (Klasse 3 oder besser) werden unterstützt. UHS-II und UHS-III-Karten sollten ebenfalls funktionieren, allerdings werden ihre höheren Datentransferraten nicht unterstützt.



Desktopmodus

Um auf den Desktop-Modus zuzugreifen, rufen Sie Steam > Ein/Aus > Zum Desktop wechseln auf. Sie können das rechte Trackpad verwenden, um die Maus zu bewegen und zum Desktop zu navigieren. Mit R2 können Sie linksklicken und mit L2 rechtsklicken.

Im Desktop-Modus funktioniert das Steam Deck wie ein normaler PC. Sie können unabhängig von Steam das Internet durchstöbern, Anwendungen herunterladen und installieren und Programme ausführen. Hinweis: Der Desktop-Modus ist nach wie vor Teil von SteamOS. Stellen Sie also sicher, dass alle Ihre Verwendungen die Arch-Linux-Distribution unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen zum Steam-Deck-Desktop.



Pflege und Wartung

Lagerung

Wir empfehlen die mitgelieferte Tragetasche zur Aufbewahrung, um das Deck vor dem Eindringen von Staub, Beschädigung durch Herunterfallen etc. zu schützen.

Reinigung

  • Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch, um den Bildschirm zu reinigen.
  • Säubern Sie das Plastikgehäuse mit einem trockenen Tuch und einer kleinen Menge Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol).
  • Beachten Sie bei der Reinigung des Bildschirms, dass Sie keinen Alkohol direkt auf das Glas auftragen. Sprühen Sie diesen stattdessen auf ein Reinigungstuch und säubern Sie damit den Bildschirm. Das direkte Auftragen von Flüssigkeiten auf den Bildschirm kann zu Schäden führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
  • Verwenden Sie keinen Isopropylalkohol oder andere Flüssigkeiten, wenn Sie Oberflächen in der Nähe der Kühlung, Lüftungsschlitze, Lautsprecher, Anschlüsse, Trackpads, Analogsticks und Tasten säubern. Nutzen Sie hierzu ausschließlich ein trockenes Tuch.
  • Vermeiden Sie bei der Reinigung der Kühlung und der Luftschlitze den Einsatz von Druckluft, da dies einen negativen Einfluss auf die internen Komponenten haben kann.

Umgebung

Der Temperaturbereich zur sicheren Lagerung des Steam Deck liegt zwischen –20 und +60 °C (–4 und +140 °F).

Der sichere Betrieb des Steam Deck ist unter folgenden Umweltbedingungen gewährleistet:
  • Raumtemperatur: 0 bis +35 °C (+32 bis +95 °F)
  • Relative Luftfeuchtigkeit bis zu 85 % ohne Kondensation
  • bis zu 3500 m Höhe

Langzeitlagerung

Wenn Sie Ihr Steam Deck für eine Weile nicht benutzen und es in den Speichermodus zurückversetzen möchten, um den Langzeitakkuzustand zu verbessern, führen Sie die folgenden Schritte durch:
  • Fahren Sie das Steam Deck ordnungsgemäß runter (wählen Sie im Ein/Aus-Menü „Herunterfahren“).
  • Halten Sie die Taste „Lautstärke +“ gedrückt und drücken Sie die Power-Taste. Das Steam Deck sollte nun das BIOS-Menü hochfahren.
  • Mit dem Steuerkreuz und der A-Taste zur Auswahl navigieren Sie zu „Setup Utility“ (Einrichtungsdienstprogramm).
  • Öffnen Sie das Menü „Ein/Aus“ (Energie sparen).
  • Wählen Sie „Battery storage mode“ (Akkuspeichermodus) aus und das Steam Deck schaltet sich aus.

LCD Steam Deck:: Die Power-LED blinkt dreimal auf, um zu bestätigen, dass der Akkuspeichermodus aktiviert wurde.

OLED Steam Deck:: Nach ca. 8 Sekunden sollte die Power-LED zweimal blau aufblinken, um zu bestätigen, dass das Gerät den Akkuspeichermodus eingeleitet hat.

Um Ihr Steam Deck aus dem Speichermodus aufzuwecken, schließen Sie es an das mitgelieferte Netzteil an und laden es normal auf.

Demontage

Wir empfehlen, Ihr Gerät nicht zu öffnen oder anderweitig zu modifizieren. Jeglicher Schaden, der daraus resultiert, wird von Ihrer Produktgarantie nicht abgedeckt.

Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihr Gerät trotz dieses Risikos zu öffnen, erfordern die Schrauben auf der Rückseite die folgenden Schraubenzieher:
  • LCD-Modelle: Phillips PH1
  • OLED-Modelle: Torx T6

Valve ist nicht verantwortlich für den Ersatz und die Wartung von Schrauben und anderen Komponenten, die beim Öffnen oder Modifizieren Ihres Steam Decks beschädigt wurden.



Steam-Support kontaktieren

Können Sie Ihr Problem nicht lösen? Öffnen Sie ein Ticket mit dem Steam Support.





Benötigen Sie Hilfe mit Steam?
Grenzen Sie Ihr Thema über den Steam-Assistenten ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
Tipps von der Community
Sie können in den Steam-Diskussionen eine Frage stellen oder nach einer Antwort darauf suchen.