Steam-Support
Häufig gestellte Fragen zu Betrug (Trick- und Handelsbetrug)

Betrug: Ich wurde gemeldet und mein Account wird gesperrt

Behauptungen vonseiten Dritter, dass Sie irrtümlich oder fälschlicherweise wegen Missbrauch oder anderer Vergehen gemeldet wurden, sind stets die Einleitung zu einem Betrug. Sollte jemand Sie fälschlicherweise gemeldet haben und Sie sich Sorgen darum machen, dass Sie gesperrt werden, können Sie sicher sein, dass diese falschen Meldungen von Steam ignoriert werden. Befolgen Sie unter keinen Umständen die Anleitungen, die jemand mit Ihnen teilt, der behauptet, Ihren Account irrtümlich gemeldet zu haben.

Weitere detaillierte Informationen erhalten Sie hier: Betrug: Ich wurde gemeldet


Trickbetrug

Einige Trickbetrüger (Betrüger, Hochstapler) zielen auf Steam-Nutzer ab, indem sie Drohungen bezüglich ihrer Accounts aussprechen oder behaupten, Mitarbeiter des Steam-Supports oder von Valve zu sein oder in Bezug zu einer vertrauenswürdigen Person oder einem Dienst zu stehen.



Handelsbetrug

Ein Handelsbetrug hat das Ziel, an die Steam-Inventargegenstände eines Opfers zu gelangen.



Trickbetrug


Was ist ein Trickbetrug?
Ein Trickbetrug dient dem Zweck, ein Opfer in irgendeiner Weise zu hintergehen. Ein Betrüger zielt möglicherweise auf einen Steam-Nutzer ab, um dessen Account zu stehlen, um ihn selbst zu nutzen, zu verkaufen, Lösegeld zu erpressen, oder Informationen vom Opfer zu sammeln, um es anderweitig zu betrügen.

Obgleich dies nicht nur für Steam gilt, zielen Online-Trickbetrüger ggf. auf Steam-Nutzer ab, weil Steam-Accounts wertvoll sind und sie das Opfer bei einer Übernahme einschüchtern und erpressen und den Betrug weiter ausdehnen können.


Welchen Formen des Betrugs können Steam-Nutzer begegnen?
Steam-Nutzer begegnen am häufigsten Versuchen, die Kontrolle über ihren Account zu erlangen (ohne Bezug zu Handelsbetrug), um diesen gegen Bezahlung wieder freizugeben.

Sie sollten niemals einen Betrüger bezahlen, selbst wenn er die volle Kontrolle über Ihren Account hat. Sie können Ihren Account jederzeit mithilfe des Steam-Supports wiederherstellen und ein Betrüger, der Ihren Account bereits gestohlen hat, wird diesen auch nach Zahlung höchstwahrscheinlich nicht zurückgeben. Stattdessen wird er voraussichtlich weitere Zahlungen verlangen.


Wie schütze ich mich vor Betrügern?
Sie können Betrug vermeiden, indem Sie bei Online-Interaktionen immer vorsichtig bleiben, insbesondere wenn diese Druck ausüben, drohen, Forderungen stellen, oder behaupten, dass sie eine Autoritätsperson sind.

Sie sollten auch bei einem vertrauten Freund auf unerwartete Forderungen achten, da Sie nicht sicher sein können, ob diese Person nicht selbst einem Betrug zum Opfer gefallen ist und ihr Account an einen Betrüger verloren hat.


Was mache ich, wenn ich einem Betrug zum Opfer gefallen bin?
Wenn ein Betrüger die Kontrolle über Ihren Account erlangt hat, sollten Sie umgehend Schritte einleiten, um mithilfe des Steam-Supports Ihren Account wiederherzustellen. Auch wenn ein Betrüger das Gegenteil behauptet, können Sie Ihren Account jederzeit mithilfe des Steam-Supports wiederherstellen. Dies gilt selbst, wenn der Betrüger alle Accountinformationen (Passwort, E-Mail und Telefonnummer) geändert hat.


Mein Account wurde versehentlich oder fälschlicherweise gemeldet. Was muss ich tun?
Sie müssen nichts tun, um Ihren Account vor falschen oder irrtümlichen Meldungen zu schützen. Diese werden vom Steam-Team einfach nicht beachtet.


Was soll ich tun, wenn ich eine verdächtige Nachricht von einem Freund erhalte?
Sie können die Meldefunktion auf dem Steam-Communityprofil Ihres Freundes verwenden, um seinen Account als gestohlen zu melden. Wenn der Diebstahl bestätigt werden kann, wird das Moderationsteam von Steam den Account sperren, bis der Besitzer in der Lage ist, ihn wiederherzustellen.


Wie melde ich einen Betrüger?
Die meisten Trickbetrüge finden außerhalb von Steam statt. Verwenden Sie die Meldefunktion auf der Plattform, die auch der Betrüger zum Kontakt mit Ihnen nutzt, um den Betrüger zu melden. Blockieren Sie außerdem jede weitere Kommunikation.




Handelsbetrug


Was ist ein Handelsbetrug?
Bei einem Handelsbetrug überzeugt ein Steam-Nutzer unter Vortäuschung falscher Tatsachen einen anderen Nutzer, einen Handel oder eine Markttransaktion abzuschließen, oder ein Geschenk zu vergeben. Betrug bedeutet meist eine Täuschung, um einen Nutzer davon zu überzeugen, dass sie einen guten oder fairen Handel eingehen, obwohl dies nicht der Fall ist.

Weitere Informationen zu Betrug finden Sie im nächsten Abschnitt dieser Dokumentation sowie in unseren Artikeln zu empfohlenen Handelspraktiken und den Richtlinien zur Wiederherstellung von Inventargegenständen.


Wie kann man sich am besten vor Betrügern schützen?
  • Sie müssen sich nicht beeilen, um einen Handel abzuschließen. Wenn Sie ein Angebot erhalten, nehmen Sie sich die Zeit, den Inhalt gründlich zu prüfen. Sobald das Handelsangebot akzeptiert wurde, kann es nicht mehr widerrufen werden.
  • Gehen Sie nicht auf Drängen des Handelspartners ein, ihm zu vertrauen. Wenn Sie mit einem Nutzer handeln, der darauf besteht, dass Sie ihm vertrauen können, versucht er Sie möglicherweise zu betrügen. Bitte beachten Sie auch, dass Kommentare mit „+rep“ oder ähnlichen leicht von betrügerischen Gruppen verfasst werden können.
  • Fahren Sie mit der Maus über jeden Handelsgegenstand, um sicherzustellen, dass die Gegenstände/Geschenke korrekt sind. Informationen über Gegenstand/Geschenk werden in der Kurzinfo angezeigt, inklusive Qualität, Name, Beschreibung und jegliche Effekte.
  • Handeln Sie keine Gegenstände in separaten oder zukünftigen Handelsangeboten. Wenn ein anderer Nutzer mehrere Handelsangebote anfordert, könnte er versuchen, Sie zu betrügen. Bestehen Sie immer darauf, den gesamten Handel in einem einzigen Angebot abzuschließen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem richtigen Nutzer handeln. Betrüger imitieren eventuell Ihre Freunde und andere vertrauenswürdige Händler. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich der Identität Ihres Handelspartners zu vergewissern.

Welche Arten von Handel sollte ich meiden?
Handeln Sie niemals Gegenstände, die nicht dem Steam-Handelsfenster hinzugefügt werden können. Die bekanntesten Beispiele für diese Handelsformen sind:
  • Handel mit Gegenständen/Geschenken gegen Geld außerhalb des Steam-Communitymarktes. Sie können einem Handelsangebot kein Steam-Guthaben, PayPal, Geschenkkarten oder andere Formen von Geld hinzufügen.
  • Handel mit Gegenständen/Geschenken für Produktschlüssel. Produktschlüssel können dem Handelsfenster nicht hinzugefügt werden. Angebotene Produktschlüssel sind oft für ein anderes Spiel, gefälscht, bereits eingelöst oder regional eingeschränkt.
  • Handel mit Gegenständen/Geschenken ohne Gegenleistung und mit der Erwartung, einen Gegenstand oder ein Geschenk in einem späteren Handelsangebot zu erhalten. Es gibt keinen Grund, Handel in mehreren Handelsangeboten abschließen zu müssen. Sie können einem einzelnen Handelsangebot eine unbegrenzte Anzahl an Gegenständen/Geschenken hinzufügen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen zum Steam-Handel und in den empfohlenen Handelspraktiken.


Vor welchen Betrugsformen sollte ich mich beim Handeln in Acht nehmen?
Überprüfen Sie immer den Inhalt eines Handelsangebots, bevor Sie es akzeptieren, selbst wenn Sie dafür jeden einzelnen Gegenstand kontrollieren müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Gegenstand und seine Qualität verifizieren, bevor Sie einen Handel bestätigen.


Es gibt eine Vielzahl an bekannten Betrugsformen, um Sie zu täuschen und Ihre Gegenstände zu stehlen:
  • Gegenstände auswechseln oder auch „Item switching“: Bei einem abgesprochenen sieht das tatsächliche Handelsangebot zwar wie der abgesprochene Gegenstand aus, hat aber nicht den gleichen Wert.
  • Qualität auswechseln oder auch „Quality Switch“ in CSGO: Ein Nutzer bietet Ihnen zunächst einen Gegenstand aus CS:GO in einer bestimmten Qualität an (fabrikneu), aber der tatsächliche Gegenstand im Angebot ist von niedrigerer Qualität (einsatzerprobt). Oft wird dies in einem Gegenangebot durchgeführt.
  • Versteckte Gegenstände: Ein Nutzer sendet Ihnen ein Handelsangebot, in dem ein hochwertiger Gegenstand unter vielen Ihrer weniger wertvollen Gegenstände (Karten, Kisten, usw.) versteckt ist.
  • Betteln/Spammen: Ein Nutzer überschwemmt Sie mit Handelsangeboten, in denen er um hochwertige Gegenstände bittet, ohne etwas Vergleichbares anzubieten, in der Hoffnung, dass Sie falsch klicken und das Angebot annehmen.
  • Weiterleitung der Bestätigungs-E-Mail – Ein Nutzer überzeugt Sie davon, Ihre Bestätigungs-E-Mail an seine E-Mail-Adresse weiterzuleiten. Er bestätigt den Handel über den Link in der Nachricht. Leiten Sie keine E-Mails oder Links mit Angebotsbestätigungen weiter und geben Sie keine zusätzlichen Informationen über Ihren Account an andere Nutzer heraus.
  • Geld für Gegenstände: Ein Nutzer bietet Ihnen Geld über PayPal, paysafecard, Steam-Guthabencodes, digitale Steam-Geschenkkarten usw. an. Der Betrüger schickt Ihnen in der Regel einen falschen Zahlungscode nach Abschluss des Handels. Im Falle von digitalen Steam-Geschenkkarten kann es den Anschein haben, dass Betrüger sie entweder mit einer gefälschten, beziehungsweise gestohlenen, Kreditkarte kauft oder Ihnen zunächst den Betrag zukommen lässt, dabei aber plant, die Karte später zu erstatten.
  • Produktschlüssel für Gegenstände – Ein Nutzer bietet Ihnen Guthabencodes oder einen Produktschlüssel für ein Spiel im Austausch für Ihre Gegenstände an. Der Betrüger schickt Ihnen in der Regel einen gefälschten Produktschlüssel nach Abschluss des Handels.
  • Nutzer bieten das Duplikat eines Gegenstands an: Ein Nutzer bietet Ihnen an, Ihre Gegenstände nach dem abgeschlossenen Handel zu duplizieren. Nachdem er Ihre Gegenstände empfängt, blockiert der Nutzer Sie und behält Ihre Gegenstände.
  • Nutzer agieren als Trading-Bot: Ein Nutzer imitiert einen Trading-Bot und fordert Sie auf, einige Ihrer Gegenstände an ihn weiterzugeben. Nachdem Sie den Handel angenommen und dem Nutzer die Gegenstände gegeben haben, werden Sie von ihm auf Steam blockiert und Ihre Gegenstände einbehalten.
  • Handel über einen Zwischenhändler: Ein Handel, bei dem die empfohlenen Handelspraktiken von Steam befolgt werden, ist kein Zwischenhändler notwendig. Wann immer Sie jemanden Ihre Gegenstände anvertrauen, laufen Sie Gefahr, dass Sie um Ihre Gegenstände betrogen werden.
  • Überprüfungsaccounts: Ein Nutzer möchte, dass Sie einen Gegenstand zur Überprüfung weitergeben. Der Nutzer verwendet dabei eine Ausrede (z. B., dass der Gegenstand ein Duplikat oder fehlerhaft ist), um Sie zu einem Handel zu überzeugen. Diese Nutzer behalten im Anschluss Ihre Gegenstände und blockieren Sie auf Steam.
  • Überweisung von Steam-Guthaben über den Steam-Markt: Ein Nutzer bietet Ihnen Steam-Guthaben an, indem er einen Ihrer Gegenstände mit niedrigem Wert für einen hohen Preis am Steam-Markt kauft. Viele dieser Angebote werden mit gefälschtem Guthaben durchgeführt.
  • Sprachkonferenzsoftware / Beitritt zu einem Turnierteam (Malware): Ein Nutzer überzeugt Sie davon, versteckte Malware zu installieren, indem er Sie bittet, ein Sprachprogramm, Anti-Cheat-Software, oder anderweitige Programme zu installieren. Dabei behauptet der Betrüger, dass diese für Ihre Teilnahme an einem Turnier notwendig sind.
  • Betrügerische Gegenstände zum Weiterverkauf anbieten: Nutzer mit betrügerischen Absichten besitzen in manchen Fällen ungewöhnliche Gegenstände (oft mit gefälschten oder gestohlenen Kreditkarten erworben) und versuchen dann, Ihnen diese Gegenstände für Gegenstände mit etabliertem Wert anzubieten. Oftmals manipulieren Sie den Preis dieser Gegenstände zuvor im Steam-Communitymarkt mit gestohlenen Kreditkarten. Achten Sie auf Angebote, die Ihnen einen zu hohen Preis anbieten oder behaupten, dass Sie die Gegenstände mit dem Quicksell-Verfahren (qs), sofort weiterverkaufen können. Überlegen Sie, warum der Benutzer bereit ist, die Gegenstände zu tauschen und einen Verlust zu machen, anstatt sie zu verkaufen. Als häufig verwendete Ausrede wird oft angegeben, dass der jeweilige Nutzer handelbare Schlüssel oder andere handelbare Gegenstände benötigt. Gehen Sie niemals auf solche Handelsangebote ein. Der Wert der ungewöhnlichen Gegenstände ist gefälscht und eine Markttransaktion mit diesen Gegenständen kann aufgrund betrügerischer Aktivitäten rückgängig gemacht werden.


Was ist der Unterschied zwischen einem Betrug und Accountdiebstahl?
Bei einem Handelsbetrug verleitet ein Nutzer seinen Handelspartner dazu, bereitwillig einen Handel oder eine Markttransaktion durchzuführen bzw. ein Geschenk zu senden. Sobald der Handel abgeschlossen ist, erhält die betrogene Person entweder die versprochenen Produkte nicht oder die Gegenstände stimmen nicht mit den beim Handel vereinbarten überein.

Beim Accountdiebstahl („Hijacking“) wird ein Account oder ein Computer von einer anderen Person übernommen, ohne dass der Besitzer des Accounts sein Einverständnis gegeben hat. Dies wird häufig über Malware oder Viren vollzogen. In manchen Fällen überzeugt der Dieb („Hijacker“) einen Nutzer davon, Anmeldeinformationen zu übergeben, indem er ihm eine gefälschte Steam-Seite oder eine unabhängige Handelsseite sendet. Diebe stehlen üblicherweise Accounts, um Gegenstände oder Spiele zu erhalten und manchmal auch um Kreditkartenmissbrauch zu verüben. Mit gestohlenen Accounts werden oft auch weitere Accountdiebstähle durchgeführt. Wir sperren in diesen Fällen den Account so lange, bis der rechtmäßige Besitzer uns bezüglich des Accountdiebstahls kontaktiert.

Weitere Informationen zu gestohlenen Accounts finden Sie in unserem Artikel Einen gestohlenen oder gehackten Steam-Account wiederherstellen.


Wie melde ich einen Betrüger?
Wenn Sie von einem Nutzer betrogen wurden oder ein Nutzer einen Betrugsversuch gegen Sie unternommen hat, verwenden Sie bitte die Meldefunktion innerhalb Steams. Dies ist der beste Weg, um uns auf Betrüger aufmerksam zu machen.
  • Öffnen Sie das Profil des Nutzers, den Sie melden möchten.
  • Klicken Sie auf das Auswahlmenü „…“ auf der Seite oben rechts.
  • Wählen Sie „Spieler melden“.
  • Wählen Sie den Verstoß aus und folgen Sie den Anweisungen, um die Meldung einzureichen.

Sie erhalten eine Benachrichtigung auf Steam, wenn wir gegen einen von Ihnen wegen Betrugs gemeldeten Accounts Maßnahmen ergriffen haben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Wie melde ich einen Betrüger, Hijacker oder Phisher?.


Welche Maßnahmen werden ergriffen, wenn ein Betrüger entlarvt wird?
Wenn sich ein Betrug nachweisen lässt, wird der Account des Betrügers vom Steam-Support aus der Steam-Community und damit vom Handeln sowie dem Steam-Markt ausgeschlossen. Die Dauer des Ausschlusses hängt von der Schwere und Anzahl der Betrugsversuche ab. In manchen Fällen werden Betrüger dauerhaft ausgeschlossen. Falls ein Betrüger über mehrere Accounts verfügt, sind alle Accounts von diesem Ausschluss betroffen.

In seltenen Fällen stehlen Betrüger einen Account und verwenden diesen dazu, Betrugsversuche, Kreditkartenmissbrauch oder weitere Accountdiebstähle durchzuführen. Wir sperren dann den Account so lange, bis der rechtmäßige Besitzer uns bezüglich des gestohlenen Accounts kontaktiert.


Warum erhalte ich gestohlene Gegenstände nicht zurück?
Durch unsere Community wird jedem Gegenstand ein gewisser Wert zugeordnet, der zumindest teilweise von der Seltenheit des Gegenstands bestimmt wird. Sobald weitere Kopien eines Gegenstands dem Wirtschaftssystem durch Zurückrollen des Inventars hinzugefügt werden, reduziert sich der Wert von allen anderen Gegenständen der gleichen Art.

Wir verstehen, dass dies für die Opfer der Betrüger nicht einfach ist, aber wir bieten auf unserer Webseite und innerhalb des Handelssystems genügend Informationen dazu an, wie Nutzer gute Handelsentscheidungen treffen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Beitrag.


Tipp: Akzeptieren Sie nur Handelsangebote, die in einem Handelsfenster abgeschlossen werden können.
Durch die Einschränkung bereitgestellter Informationen verhindert der Steam-Support, dass böswillige Nutzer herausfinden, wie sie in Zukunft nicht mehr erwischt werden. Der Steam-Support verlässt sich bei einer Entscheidung auf verschiedene Bezugspunkte, bevor ein Account ausgeschlossen oder gesperrt wird. Viele Nutzer, die Betrugshandlungen, meist auf Kosten anderer Nutzer, durchführen möchten, versuchen stets, an diese Informationen zu gelangen, um diese für zukünftige Betrugsversuche, Kreditkartenmissbrauch oder Accountdiebstähle auszunutzen.

Obgleich die meisten Handelsausschlüsse dauerhaft sind, werden Nutzer unter bestimmten Umständen nur vorübergehend vom Handel ausgeschlossen. In solchen Fällen wird der Handelsausschluss des betroffenen Accounts automatisch aufgehoben und darf nur auf Bewährung handeln. Durch den Bewährungsstatus können andere Nutzer erkennen, dass der betroffene Nutzer kürzlich gegen unsere Handelsrichtlinien verstoßen hat, und dann entscheiden, ob sie mit diesem Nutzer handeln möchten oder nicht. Hinweis: Ein Bewährungsstatus hindert den betroffenen Nutzer nicht am Handeln.

Benötigen Sie Hilfe mit Steam?
Grenzen Sie Ihr Thema über den Steam-Assistenten ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
Tipps von der Community
Sie können in den Steam-Diskussionen eine Frage stellen oder nach einer Antwort darauf suchen.